So digital darf Mode sein

Von wegen tapferes Schneiderlein: Das digitale Zeitalter kommt immer mehr auch in der Mode zum Tragen. Und das im wahrsten Sinne des Wortes. Elektronische Textilien mit Sensoren, Leuchtdioden und sogar Antriebselementen inspirieren die Branche. Designer entwerfen bereits Outfits mit integrierten Smartphone-Funktionen, die immer alltagstauglicher werden. "Smarte Kleidung" nennt sich das. Und das ist jetzt eines der Top-Themen auf der Weltleitmesse für gedruckte Elektronik, LOPEC, vom 13. bis 15. März 2018 in München.

"Elektronische Komponenten für Kleidungsstücke müssen nicht nur hauchdünn und leicht, sondern auch dehn- und waschbar sein", sagt Dr. Klaus Hecker, Geschäftsführer des Industrieverbandes für organische und gedruckte Elektronik OE-A. "Materialforschern ist es jetzt gelungen, die allgemeine Belastbarkeit der Bauteile deutlich zu steigern. Dabei markiert besonders die Waschbarkeit der smarten Textilien einen technologischen Durchbruch."

Leicht, flexibel und robust müssen die elektronischen Bauteile im Miniaturformat sein, um in der Textilverarbeitung einsetzbar zu sein. Dies wird mit elektronischen Druckverfahren erreicht – statt Farben trägt der Drucker elektronische Funktionsmaterialien Schicht für Schicht auf. So entstehen Elektroden, Schaltkreise oder Leuchtstoffe direkt auf dem Gewebe oder auf dünn aufgetragenen Folien, erklären die Fachleute.

Künftig könnte Kleidung sogar komplett aus leitfähigen Materialien hergestellt werden, heißt es weiter. Das Londoner Modehaus Cutecircuit beispielsweise entwarf jetzt ein Haute-Couture-Kleid aus "Graphen" – einem leitfähigen Kohlenstoffmaterial. In die Abendrobe eingewobene Sensoren nehmen das Atmungsmuster der Trägerin auf, ein Mikroprozessor analysiert die Daten und verändert je nach Tiefe der Atemzüge die Farbe der integrierten Leuchtdioden. Da bekommt das Wort "Glamour-Faktor" eine ganz neue Bedeutung.

Fotocredits: LOPEC/Theodoros Chliapas
Quelle: GLP cidSimilar Posts:

(dpa)

Author: Kolumbus

Teilen Sie diesen Artikel auf