McLaren: Sportlicher Sonderling

Der Sportwagenhersteller McLaren lässt es sich nicht nehmen, auf der Dubai International Motor Show ein ganz besonders wertvolles Familienmitglied auszustellen. Der MSO Bespoke McLaren 720S ist ein 341 Kilometer pro Stunde schnelles Dankeschön an die Arabische Welt. Kein Wunder, erfreut sich die britische Marke im Land der Öl- und Gasquellen doch einer äußerst solventen Kundschaft. Der außen satin-schwarze Bolide rollt auf auffällig goldenen Rädern in 7,8 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 200. Über 120 Stunden hat die Sonderanfertigung verschlungen. Allein 30 Stunden sind beim Veredeln des Heckflügels in ein Kunstwerk geflossen. Gemeint ist ein in die arabische Sprache übersetzter Teil des berühmten Zitats von Bruce McLaren, welches zugleich die Skyline von Dubai skizzieren soll: "Etwas Gutes zu tun, ist so lohnend, dass es nicht tollkühn ist, beim Versuch es besser zu machen zu sterben. Es wäre eine Verschwendung von Leben, wenn man nichts mit seinen Fähigkeiten tun würde, denn ich fühle, dass das Leben an der Leistung gemessen wird, nicht nur in Jahren." Warum das Ganze? Ganz einfach, wie Andreas Bareis, Managing Director Middle East, Africa & Latin America for McLaren Automotive erklärt: "Das Zitat von Bruce McLaren bestätigt nicht nur die Geschichte von McLaren, sondern auch die Errungenschaften der VAE und der Golfstaaten in den vergangenen vier Jahrzehnten. Die Vereinigten Arabischen Emirate und die Region sind sehr wichtig für McLaren, nicht nur in Bezug auf unsere Kundenbasis, sondern auch aufgrund der Unterstützung durch unsere Aktionäre. Dieses Auto würdigt das." Das Einzelstück mit dem satt klingenden 4,0-Liter-V8-Motor wird am Ende der Show seinem neuen Besitzer übergeben. Über Preise darf an dieser Stelle nur spekuliert werden. Der Grundpreis des McLaren 720S liegt bei 247.350 Euro, so dass es nicht schwer fallen dürfte zu glauben, dass das Einzelstück inklusive 24 Karat-Motor-Hitzeschild, extra Carbon-Teilen an Front, Heck und am Dach jenseits der 400.000 Euro-Grenze in der Anschaffung gekostet haben wird. Und mit Blick auf die Preisentwicklung solcher Einzelstücke ist die Chance nicht gerade gering, dass bereits einen Tag nach der Kundenübergabe der Preis auf über eine halbe Million gestiegen sein wird. Fotocredits: McLaren Quelle: GLP...

Mehr

Einheitliche Linie bei Dometic – sonst ändert sich nix

E pluribus unum – aus vielen eines: Dieses Motto macht sich jetzt Zubehör-Spezialist Dometic zu eigen und vereint alle Produktmarken des Konzerns unter einem Dach. An den Produkten ändert sich – analog zum Twix-Werbespruch aus den 1990ern – aber "nix". Der Haken, zumindest anfangs: Die einzelnen Marken wie Waeco haben sich über Jahrzehnte ein Renommee erarbeitet, wurden zu Marktführern in ihren jeweiligen Produktsparten. Beim Einzelhändler suchen nun aber Millionen Wohnmobil- und Bootsbesitzer ebenso wie Pkw- und Lkw-Fahrer weltweit diese Namen vergebens. Doch die Skandinavier vertrauen auf die Qualität ihrer Produkte und erwarten zudem langfristig eine stärkere Präsenz am Markt und leichtere Kaufentscheidungen für den Kunden. Denn die Vereinheitlichung – die ja etliche Unternehmen auch und besonders aus der Auto-Branche unter dem Label "Corporate Identity" betreiben – hat auch klare praktische Vorteile. Der Markt für Produkte aus dem Trendbereich "mobiles Leben" ist kaum zu überblicken, da kann weniger auch mal mehr sein. Denn alle Dometic-Produkte stehen für ein Versprechen: Mobiles Leben leicht gemacht – immer und überall. Das gilt für alle Produktbereiche vom Kochen und Frischhalten von Lebensmitteln über die persönliche Hygiene bis zur Klimatisierung in Auto, Wohnmobil oder Boot. Sichtbarstes Zeichen der neuen Markenstrategie für die Kunden ist das neue Dometic-Logo, das aus dem Firmennamen und einem Symbol – ein Dach und ein Pfeil – besteht. Es symbolisiert laut den Marketing-Strategen des Unternehmens, dass niemand auf Reisen auf den von zu Hause gewohnten Komfort verzichten muss. Alles einheitlich stimmt dann aber doch nicht so ganz, denn ein Produktbereich darf seinen guten Namen behalten: Im Bereich der professionellen Werkstattausrüstung bleibt der Markenname Waeco erhalten. Der Waeco AirCon Service bietet weiterhin eine umfassende Palette von Produkten für Service, Reparatur und Wartungsarbeiten an Fahrzeugklimaanlagen – sowohl bei maßgeschneiderten Lösungen für Fahrzeughersteller und deren Vertragswerkstätten wie für unabhängige Servicebetriebe. Die neugestaltete Produktlinie von Dometic ist seit Januar 2017 verfügbar, das betrifft vor allem die Bereiche Kühlboxen, Wechselrichter, Ladegeräte, Rückfahr-Kamerasysteme, Kaffeemaschinen sowie Hygiene- und Fahrzeug-Zubehör. Bis Mitte 2017 folgen sämtliche Produkte aus den Segmenten Markisen, Dach- und Staukasten-Klimaanlagen, Fenster, Türen, Generatoren, Küchenausstattung und Staubsauger. Fotocredits:...

Mehr

Bahn-Chef Rüdiger Grube: Zug abgefahren

Genug ist genug, denkt sich offenbar der Chef der Deutschen Bahn Rüdiger Grube und tritt mit sofortiger Wirkung von seinem Posten zurück. Nach Informationen des "Spiegel" hat der Manager nach sein Amt aufgrund von Streitigkeiten mit dem Aufsichtsrat niedergelegt. Sein noch bis Jahresende gültiger Vertrag sollte eigentlich um drei weitere zu gleichen Konditionen verlängert werden. Jetzt aber seien Grube lediglich zwei Jahre angeboten worden, worüber dieser nach Angaben der Zeitschrift so verärgert war, dass er nun hinschmeißt. Wer sein Nachfolger werden soll, sei noch völlig unklar, im Aufsichtsrat habe der Entschluss für "blankes Entsetzen" gesorgt. Fotocredits: Deutsche Bahn AG / Pablo...

Mehr

Die Angst des Rennfahrers vor dem Blitzer

Von wegen Rennfahrer können nur schnell: Der frühere Formel-1-Star und heutige Tourenwagen-Chef Gerhard Berger lässt es privat inzwischen langsamer angehen. Seine schnellen Autos und Motorräder hat der Österreicher deshalb alle verkauft. "Ich bin ruhiger geworden und brauche keinen Stress mehr auf der Straße. Du fährst in ständiger Panik, geblitzt zu werden. Das macht keinen Spaß mehr", sagt Berger dem Fachmagazin auto motor und sport. Inzwischen lässt sich der 59-Jährige fahren, am liebsten langsam in einer V-Klasse von Mercedes. "Ich sitze hinten und lasse mich fahren." Auch flotte Motorräder sind abgeschafft. "Nachdem ich mal mit 180 km/h von der Maschine gefallen bin, habe ich alle bis auf die Honda Gold Wing verkauft. Garantiert keine Schräglagen mehr", verspricht Berger. Heute faszinieren ihn Oldtimer. Zwei besonders schöne Modelle stehen da auf seinem Wunschzettel. "Ich träume von einem Jaguar E-Type und einem Ford Mustang Fastback." In seinen automobilen Anfangsjahren war Gerhard Berger ein Heißsporn, nicht nur auf der Rennstrecke. Mit seinem ersten Auto, einem schwarzen BMW 528i, hatte er nur kurz seinen Spaß. "Den hatte ich 14 Tage. Dann habe ich mich elfmal damit überschlagen. Ich bin bei 210 km/h mit Sommerreifen auf eine Schneespur gekommen." Anschließend saß Berger in einem Porsche 911 Turbo. "Der hat so brutal Power gehabt, dass mich später die Formel 1 nicht mehr überraschen konnte." Mit dem 911er habe er querfahren gelernt. Jetzt geht's nur noch geradeaus – und das ganz gemütlich. Fotocredits: ITR...

Mehr

Geht's noch: 12 Millionen Euro für ein Auto

Man gönnt sich ja sonst nichts. Das dachte sich ein reicher Geschäftsmann und gab Rolls-Royce den Auftrag, eigens für ihn eine einzigartige Karosse zu entwerfen und zu bauen. Vier Jahre ist das jetzt her. Herausgekommen ist ein Einzelstück auf Phantom-Basis namens "Sweptail". Dass der Kunde sich von Yachten inspirieren ließ, ist bei dem Luxus-Schiff auf den ersten Blick zu erkennen. Über den Preis hüllt Rolls-Royce den Mantel des Schweigens. Laut "auto motor und sport" soll der Sweptail umgerechnet rund 12 Millionen Euro kosten. Damit wäre er der teuerste Neuwagen der Welt. Gemessen an den Ablösesummen im Fußball ist das aber immer noch ein Schnäppchen. "Es wurde maßgeschneidert, um einem ganz bestimmten Kunden zu gefallen", sagt Giles Taylor, Design-Chef der britischen Marke. Der Kunde habe sich ein zweisitziges Coupé mit Panorama-Glasdach gewünscht. Viele Details stammten von seinen Lieblingsautomobilen aus dem frühen 20. Jahrhundert oder von Yachten – so wie etwa das spitz zulaufende Bootsheck. Außergewöhnlich ist auch die Zulassungsnummer 08 am Heck, die aus zwei Aluminiumbarren gefräst und handpoliert wurde. Und Spielereien à la Rolls-Royce sind auch an Bord: So befindet sich auf beiden Seiten hinter den Türen jeweils ein Fach, das je einen handgefertigten Attaché-Koffer enthält. Beide werden erst auf Knopfdruck sichtbar. Die Attaché-Koffer sind Bestandteil eines vollständigen Gepäcksets, das von Rolls-Royce Bespoke speziell für den Sweptail entwickelt wurde. Und noch etwas darf nicht fehlen: Die Mittelkonsole beherbergt einen handgefertigten Mechanismus, der bei Betätigung eine Flasche des Lieblings-Champagners des Kunden sowie zwei Champagner-Flöten aus Kristallglas zum Vorschein bringt. "Der Sweptail ist ein wirklich großartiges Automobil. Er strahlt die Romantik einer Reise um ihrer selbst Willen aus und hebt damit den Sweptail in den Pantheon der berühmtesten Interkontinental-Tourer", sagt Rolls-Royce-Chef Torsten Müller-Ötvös mit viel Pathos in der Stimme und ergänzt: "Wir hören unseren Kunden sehr aufmerksam zu." Klar: Wer würde bei 12 Millionen Euro nicht die Ohren spitzen. Fotocredits: Rollys-Royce,...

Mehr

Karmann-Schätze auf der Bremen Classic Motorshow

Das Motto der diesjährigen Bremen Classic Motorshow lautet "Die Schatzkammer von Karmann". Deshalb setzt die Autostadt in Wolfsburg auf ihrem Stand auch einen Schwerpunkt bei den Produkten des Osnabrücker Karosseriebau-Unternehmens. Mit dabei ist vom 3. bis 5. Februar unter anderem ein VW Karmann-Ghia aus dem Jahr 1968. Bereits 1949 startete Karmann seine erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Wolfsburger Automobilhersteller und entwarf ein viersitziges Cabriolet: das Volkswagen Käfer Cabrio. Ein Exemplar aus dem Jahr 1979 ist in Bremen ebenso zu sehen wie ein der Kooperation von VW, Porsche und Karmann entstammender Porsche 914 von 1972, der als Vorläufer des Boxster gilt. Außerdem dabei: ein Corrado G60 und der Karmann GF Buggy, Baujahr 1971. Fotocredits: Ralph...

Mehr