Der Winter naht: So schützen Sie Ihre Haut bei den wechselnden Temperaturen
Damit Ihre Haut auch im Winter geschmeidig bleibt, braucht sie gute Pflege. Der Wechsel zwischen kühlen Außentemperaturen und der warmen Luft im Inneren setzt der Haut sehr zu. Die Haut wird durch häufige Temperaturwechsel schnell trocken, dann spannt sie und bekommt Risse. Auch Akne-Haut benötigt jetzt besondere Zuwendung. Hier erfahren Sie, was Sie im Winter für eine gesunde Haut tun können. Kälte trocknet die Haut aus Die Haut ist die natürliche Schutzhülle des Menschen. Sie schützt uns unter anderem vor den Außentemperaturen und sorgt dafür, dass die Körpertemperatur im Sommer und Winter konstant bleibt. Damit die Haut ihre Schutzfunktion erfüllen kann, muss sie optimal versorgt und gepflegt werden. Bei kühlen Temperaturen verengen sich die Blutgefäße und die Durchblutung der Haut sinkt. Zudem wird bei Kälte weniger Feuchtigkeit über die Haut ausgeschieden und die Talgproduktion nimmt allmählich ab. Die Haut wird im Winter also nicht mehr so gut mit Fett und Feuchtigkeit versorgt. Neben der kalten Winterluft macht der Haut auch die trockene Heizungsluft zu schaffen. Ist die Luftfeuchtigkeit gering, reduziert sich der Wasservorrat in der Haut. Wenn die Haut zu sehr austrocknet, wird sie rissig, spannt und juckt. Mit der Zeit kann es sogar zu Entzündungen kommen. Die Haut richtig pflegen Im Winter gilt es, auf eine konsequente Hautpflege zu achten. Besonders häufig trocknen Lippen, Gesicht und Hände aus. Bei vielen Menschen sind auch die Schienbeine betroffen. Die richtige Pflege beginnt bei der Reinigung. Greifen Sie im Winter bevorzugt zu rückfettenden Reinigungsprodukten für die Dusche. Die Dusche sollte kurz und nicht zu heiß sein. Für ein Wannenbad nutzen Sie am besten pflegende Ölbäder. Auf das Eincremen von Gesicht und Körper sollten Sie im Winter nicht verzichten. Achten Sie auch Pflegeprodukte mit Inhaltsstoffen wie Harnstoff (Urea), Milchsäure und Betulin. Produkte mit Sheabutter, Linolensäure, Olivenöl und Nachtkerzenöl schützen die Haut vor dem Austrocknen durch einen Hydrolipidfilm. Daneben wirken auch Panthenol und Vitamin E gegen Trockenheit. Auch bei Akne sollten Sie auf Produkte zurückgreifen, die Feuchtigkeit und Fett spenden. Lassen Sie sich hierzu vom Apotheker und Hautarzt beraten oder informieren Sie sich zunächst online, wie zum Beispiel auf akne-ratgeber.org. Beugen Sie vor Lassen Sie es im Winter gar nicht erst so weit kommen, dass Ihre Haut spannt, juckt und reißt. Starten Sie umgehend mit einer konsequenten Hautpflege und cremen Sie sich täglich ein. Bei besonders eisigen Temperaturen und einem Spaziergang im Freien schützen Sie Ihre Haut mit einer Fettsalbe. Nach dem Spaziergang muss diese jedoch entfernt werden, damit die Poren nicht verstopfen und unreine Haut gefördert wird. IMG: Thinkstock, iStock,...
Heiße Filme für kalte Tage
Die Tage werden kürzer und kälter – genau die richtige Zeit, um es sich im Kinosessel gemütlich zu machen und den neuesten Kintopp-Hit zu genießen! Ob Action oder Drama, Animation oder Dokumentation: Hier findet sich für jeden Geschmack etwas, wie unsere Winter-Filmvorschau zeigt! Das Panem-Finale beginnt Im Sommer machte die Ausstellung in Berlin Halt, nun kommt die Doku dazu ins Kino: David Bowie, der Weg zur Legende (ab 20.11.14) gibt einen Überblick über die einzigartige Karriere des wandelbaren Musikers, unter anderem mit Videos und Originalkostümen. Am gleichen Tag startet mit Die Tribute von Panem – Mockingjay: Teil 1 die Verfilmung des letzten Buches der Panem-Trilogie. Allerdings – wie es gerade Mode ist – wurde das dritte Buch in zwei Filme geteilt (Mockingjay 2 kommt im November 2015). In Teil 1 von Buch 3 muss Katniss (Jennifer Lawrence) lernen, ihre Rolle als Anführerin des Widerstands gegen das Regime von Präsident Snow (Donald Sutherland) zu akzeptieren. Mit Kill the Boss 2 kommt am 27.11. die Fortsetzung der spritzigen Komödie aus dem Jahr 2011 in die Kinos: Dieses Mal wollen die drei Möchtegernkiller aus dem ersten Teil (Jason Bateman, Charlie Day, Jason Sudeikis) ihre eigene Firma aufziehen und werden von einem schmierigen Investor (Christoph Waltz) geleimt. Da hilft nur eins: Kidnapping! Aus dem ersten Teil melden sich auch Kevin Spacey, Jennifer Aniston und Jamie Foxx wieder zurück. Nebenfiguren, die ihren eigenen Kinofilm bekommen, Teil 1: In Die Pinguine aus Madagascar (ab 27.11.) müssen die vier populären Pinguine aus den „Madagascar“-Filmen gegen einen fiesen Superschurken antreten. Und noch mal Christoph Waltz: In The Zero Theorem muss Waltz in einer neuen dystopischen Zukunftsvision von Terry Giliam („Brazil“) eine mathematische Formel entschlüsseln, die den Sinn des Lebens verbirgt. Die große Schlacht um Mittelerde Der Dezember beginnt mit Woody Allens neuem Trip in die „Goldenen 20er“: Magic in the Moonlight (ab 4.12.) erzählt die Geschichte eines arroganten Bühnen-Magiers (Colin Firth), der in Frankreich auf eine scheinbar echte Hellseherin (Emma Stone) trifft. Deutlich realistischer kommt The Drop – Bargeld (ab 4.12.) daher, ein Thriller nach einer Kurzgeschichte von Denis Lehane: Bob (Tom Hardy) und sein Cousin Marv (James Gandolfini) betreiben eine Bar in Brooklyn, in der auch die tschetschenische Mafia ihr Geld bunkert. Als die Bar überfallen und dabei auch Mafiageld entwendet wird, geraten die beiden in ernsthafte Schwierigkeiten. Eine Woche später kommt mit Der Hobbit: Die Schlacht der fünf Heere (ab 10.12.) der letzte Teil von Peter Jacksons Mittelerde-Epos in die Kinos. Der Drache Smaug ist entkommen und wütet durch Laketown. Außerdem wartet – wie der Untertitel schon sagt – noch eine große Entscheidungsschlacht auf den Zuschauer. Nebenfiguren, die ihren eigenen Kinofilm bekommen, Teil 2: In...
Hochzeit unter freiem Himmel: Diese Möglichkeiten haben Sie
So mancher träumt von einer märchenhaften Hochzeit, von der er noch seinen Enkeln und Urenkeln vorschwärmen kann. Immerhin ist Hochzeitstag eines der wichtigsten Ereignisse im Leben, das – mit etwas Glück – auch nur einmal stattfindet. Es lohnt sich also darüber nachzudenken, der eigenen Hochzeit einen ganz besonderen und individuellen Touch zu geben – etwa mit einer Feier unter freiem Himmel. Die Traumhochzeit im Freien Leider muss man vorweg nehmen, dass eine standesamtliche Hochzeit oder eine kirchliche Trauung unter freiem Himmel bis auf wenige Ausnahmen in Deutschland leider nicht möglich ist. Ist der Bund der Ehe aber geschlossen, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Feier im Freien stattfinden zu lassen und die Hochzeit für sich und seine Gäste zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen: Feiern Sie im Partyzelt oder Pavillon. Gerade wer über einen großen Garten verfügt, hat so keine Probleme, auch ein paar Gäste mehr unterzubringen. Geeignete Partyzelte gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen und für wenige aber auch viele Gäste. Informieren können Sie sich beispielsweise bei Profizelt24 – und die Hochzeit im Freien kann problemlos organisiert werden. Einen Plan B haben Wenn Sie Ihre freie Trauung ohne ein Zelt oder einen Pavillon im Garten, im Park, am Strand oder an einer anderen traumhaften Location ausrichten wollen, sollten Sie immer mit den Launen des Wettergotts rechnen. Sie werden die Hochzeit im Freien zwar sicher sowieso im Frühling oder Sommer planen, aber gibt es auch in den schönen Jahreszeiten regnerische Tage. Auch für einen plötzlichen Schauer sollte man gerüstet sein. Es ist also ratsam einen Plan B zu haben, damit die Hochzeit nicht ins Wasser fällt. Eine Möglichkeit dem vorzubeugen ist es, ein Restaurant für die Hochzeit zu wählen, dass etwa an einem See liegt und somit die Möglichkeit bietet, die Feier im Falle des Falles auch drinnen weiterführen zu können. Ein unvergessliches Erlebnis Um Ihre Feier zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen, sollten Sie darüber nachdenken, Ihre Hochzeitsfeier in einer traumhaften Location auszurichten. Damit der Tag, der der schönste in Ihrem Leben sein soll, nicht zum schlimmsten wird, vergessen Sie bitte nicht, die entsprechende Vorsorge zu treffen....
Das Geheimnis hinter dem Ehrenamt – es spart dem Staat Geld
Ehrenamtliche Tätigkeit ist heute in vielen Bereichen des täglichen Lebens unverzichtbar. Ob es um Seniorenbetreuung, die Förderung von Kindern, Sportangebote oder kirchliches Engagement geht, die Einsatzfelder für helfende Hände sind vielfältig. Obwohl es viele verschiedene Aufgabenfelder und frie Plätze gibt , ist die Nachfrage jedoch klein. Ist die Anerkennung etwa zu gering? Vertrauen auf den inneren Antrieb Die Gesellschaft verlässt sich auf die intrinsische Motivation der Beteiligten. Deren Wunsch zu helfen und eine sinnerfüllte Tätigkeit auszuüben, ist ein häufiger Beweggrund für ehrenamtliches Engagement. In einer uneigennützigen Aufgabe finden viele Menschen die Anerkennung und Selbstbestätigung, die ihnen im Beruf oder in der Familie versagt bleibt. Immerhin: Rund zwölf Millionen Bundesbürger folgen in diesem Sinn ihrem inneren Ruf und engagieren sich. Ehrenamtliche Betätigung wird hoch geschätzt. In einer Umfrage bestätigen das über neunzig Prozent der Deutschen. Die Zahl der Veranstaltungen, bei denen ehrenamtliches Engagement gewürdigt wird, ist unüberschaubar. Auf kommunaler, regionaler und Bundesebene bis hin zum Bundespräsidenten gibt es entsprechende Events. Dennoch erreichen Lob und Anerkennung meist nur einen geringen Teil der Aktiven. Beim großen Rest vertraut man weiterhin darauf, dass der innere Antrieb auch in Zukunft die Leistungsbereitschaft aufrechterhält. Anerkennung ohne Zahlungsbereitschaft So lobenswert das Engagement an und für sich auch ist, es bietet auch Anlass für kritische Fragen. Ehrenamtliche Tätigkeit findet sehr oft in sozialen Bereichen und bei ethischen Themen statt. Nicht selten füllen uneigennützig tätige Helfer hier Lücken, in denen der Staat seine Aufgaben nicht wahrnimmt oder die offenbar als nicht so bedeutsam angesehen werden. Staatliches Handeln ist dabei nicht autonom, sondern letztlich die Folge demokratischer Willensbildungsprozesse. Wenn für bestimmte Aufgaben kein Geld zur Verfügung steht, dann ist dies letztlich auch ein Ausdruck gesellschaftlicher Wert- beziehungsweise Geringschätzung. Denn die Verteilung von Geldern erfolgt letztendlich nach Prioritäten: Dort, wo man primär auf ehrenamtliches Engagement setzt, liegen offenbar nicht die gesellschaftlichen Prioritäten. Es besteht daher ein unverkennbarer Zwiespalt zwischen der öffentlichen Anerkennung einerseits und der Zahlungsbereitschaft andererseits. Ein Modell für die Zukunft? Ehrenamtliches Engagement spart Geld. Das macht es schlussendlich für das Gemeinwesen so wertvoll, denn die „Entlohnung“ über öffentliche Anerkennung ist vergleichsweise günstig. Ob dies ein gesellschaftlich auf Dauer tragfähiges Modell ist, ist eine andere Frage. Einstellungen ändern sich und ob auch in Zukunft so viel Hilfsbereitschaft wie heute vorhanden sein wird, kann bezweifelt werden. Foto: Thinkstockphotos, iSTock,...
Das Tor zur Welt – Tipps für einen Kurztrip nach Hamburg
Es muss nicht immer nur die Reeperbahn sein. Auch abseits des Trubels in den Nachtstunden hat Hamburg für eine Städtereise viel an Sehenswertem zu bieten. Während einer Stadtrundfahrt können Sie sich einen ersten Überblick verschaffen. Historische Gebäude, berühmte Szeneviertel und natürlich der Hafen sind auf jeden Fall einen Besuch wert. Einzigartige Eindrücke erleben: Hamburg mal ganz anders Die große Hafenrundfahrt von den Alsterarkaden in Rathausnähe. Hier können Sie wunderbar in venezianischer Atmosphäre shoppen gehen und anschließend einen leckeren Kaffee genießen. Auch das Wahrzeichen der Stadt, den Hamburger Michel, sollten Sie sich auf dieser Rundfahrt nicht entgehen lassen. Natürlich hat er eine eigene Haltestelle! Erleben Sie Hamburg – Sie werden begeistert sein! Kombinieren Sie die Stadtrundfahrt mit der Großen Hafenrundfahrt und lassen Sie sich überall dorthin bringen, wo es für Sie am schönsten ist. Die Hansestadt bietet viele interessante und charmante Ecken und überzeugt nach wie vor mit seinem einzigartigen, maritimen Flair. Bildherkunft: Thinkstock, iStock,...