Die Drei-Flüsse-Stadt Passau
Durch die niederbayerische Stadt Passau fließen mit der Donau, dem Inn und der Ilz drei Flüsse, die für ein einzigartiges Ambiente vor historischer Kulisse sorgen. Was Passau außer diesem fast mediterran anmutendem Flair zu bieten hat, erfahren Sie hier. In der Altstadt schlendern Kaum ein anderer Ort verfügt über so eine besondere und attraktive Altstadt wie Passau. Sie befindet sich auf einer schmalen Halbinsel am Zusammenfluss von Donau und Inn. Von den Flussufern geht es zum Teil in schmalen, verwinkelten Gassen in das Zentrum der Altstadt hoch. Bei Spaziergängen über die Halbinsel können Besucher den Anblick der historischen Gebäude genießen: Die meisten wurden im Inn-Salzbach-Stil gebaut, für Architektur-Fans ein Highlight. Diese Bauweise hat sich nur in einer begrenzten Region ausgebreitet, neben Niederbayern in österreichischen Städten wie Innsbruck und in Südtirol. Die Altstadt wartet aber mit noch mehr Sehenswertem auf, vor allem der Dom St. Stephan auf der höchsten Erhebung verdient Erwähnung. In diesem barocken Prachtbau hat der Passauer Bischof seinen Sitz, hier befindet auch die größte Domorgel der Welt. Nach einer Besichtigung können sich Touristen in den zahlreichen Cafés und Restaurants entspannen. Zahlreiche kulturell bedeutende Stätten In Passau lässt sich an vielen Orten Geschichte erleben. Das gilt nicht nur für die Altstadt, sondern zum Beispiel auch für die Burgen und Schlösser in der Umgebung. Die Veste Oberhaus mit einer Fläche von rund 65.000 Quadratmetern zählt zu den größten Burganlagen Europas, ein von der Stadt betriebenes Museum gewährt Einblicke in die Historie. In unmittelbarer Nähe befinden sich das Schloss Freudenhain sowie die Überbleibsel des Schlosses Eggendobl. Idyllisch an der Ilz gelegen empfiehlt sich auch die Burgruine Ilz. Mit eindrucksvollen Kirchen kann Passau ebenfalls glänzen, die St. Pauls Kirche, die Kirche St. Nikola und die Jesuitenkirche St. Michaelis sind nur drei Beispiele. Touristen sollten zudem Besuche im Glasmuseum Passau, im Römermuseum Kastell Boiotro und im Fürstbischöflichen Opernhaus einplanen. Südländische Atmosphäre mitten in Niederbayern In Passau lassen sich angenehme und geschichtlich lehrreiche Tage verbringen. Vor allem bei schönem Wetter entfaltet diese Stadt ihren Reiz, dann können Touristen durch die Altstadt flanieren oder die Umgebung erkunden. Sie sollten zudem in eine Tour mit einem der Donauschiffe investieren: Vom Wasser aus kommt das ansprechende Panorama Passaus noch besser zur Geltung....
Auf der sicheren Seite: Diese Versicherungen brauchen Sie
Viele Menschen nehmen das Thema Versicherungen nicht ernst genug, bei Ihnen bestehen gravierende Lücken beim Schutz vor Lebensrisiken. Im Schadensfall rächt sich das. Beschäftigen Sie sich lieber frühzeitig damit und sichern Sie die bedeutendsten Gefahren ab. Haftpflicht- und BU-Policen: Zwei wichtige Basis-Versicherungen Zu diesen erheblichen Risiken zählt die Möglichkeit, dass Sie unabsichtlich fremdes Eigentum beschädigen oder jemanden verletzen. In einem solchen Fall müssen Sie Schadensersatz leisten, bei wertvollen Gegenständen und Verletzungen kann sich das auf hohe Beträge summieren. Mit einer Haftpflichtversicherung müssen Sie diese Forderungen nicht selbst bezahlen, der Versicherer begleicht sie. Eine große Bedeutung kommt auch der Berufsunfähigkeitsversicherung zu. Diese leistet eine monatliche Rente, sobald Sie aufgrund einer körperlichen oder psychischen Einschränkung Ihren bisherigen Beruf nicht mehr ausüben können. Ohne Berufsunfähigkeitsversicherung drohen dagegen erhebliche Probleme: Entweder müssen Sie sich einen anderen, weitaus schlechter bezahlten Job suchen, oder Sie hängen künftig von niedrigen sozialen Leistungen oder gar von familiärer Hilfe ab. Diese Policen empfehlen sich ebenfalls Auf eine Krankenversicherung sollten Sie auch nicht verzichten: Nur bei Arbeitnehmern handelt es sich um eine Pflichtversicherung, Selbstständige müssen sich selbst darum kümmern. Da die gesetzliche Krankenversicherung einen beschränkten Leistungskatalog anbietet, sollten Sie als Versicherter über Zusatzpolicen nachdenken. Das gilt insbesondere für Zahnbehandlungen, da die Kassen hohe Eigenanteile fordern. Bei Reisen in andere Staaten sollten Sie zuvor eine Auslandsreisekrankenversicherung vereinbaren, diese bezahlt beispielsweise Kosten für einen Krankentransport. Angehörige, wie einen Lebensgefährten und Kinder, sollten Sie mit einer Risikolebensversicherung absichern. Sollten Sie sterben, erhält die eingetragene Person einen bestimmten Betrag. Innerhalb einer Familie sollte der Hauptverdienende eine solche Police abschließen, mit ihr schützt er seine Liebsten vor einem möglichen finanziellen Absturz. Verfügen Sie in Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus über viele wertvolle Gegenstände wie technische Gerätschaften, sollten Sie zudem eine Hausratsversicherung besitzen. Diese übernimmt Schäden, die etwa durch einen Brand oder einen Einbruch entstehen. Mit einem ausreichenden Schutz beruhigt durchs Leben Eine finanzielle Forderung von anderen, Berufsunfähigkeit, eine hohe Zahnarztrechnung, eine schwere Verletzung im Ausland, der eigene Tod, ein Brand: Im Leben lauern zahlreiche Gefahren, die Sie und Ihre Angehörigen in Geldnot bringen können. Sorgen Sie für diese Fälle lieber mit den wichtigsten Versicherungen vor und lassen Sie sich beraten, beispielsweise unter: www.swisslife-select.de....
Betriebsrente – Behalten Sie Ihre Rechte im Auge!
In Deutschland hat jeder Arbeitnehmer Anspruch auf eine betriebliche Altersvorsorge, was jedoch keineswegs bedeutet, dass jedes Unternehmen verpflichtet ist, eine Betriebsrente zu zahlen. Obwohl das bei Konzernen und größeren Betrieben viele Jahre lang üblich war, werden Betriebsrenten von den Unternehmern immer seltener alleine getragen. Private Vorsorge ist unbedingt zu empfehlen Dennoch sind die Unternehmen gesetzlich dazu verpflichtet, den Beschäftigten eine Betriebsrente anzubieten und zu vermitteln. Hier liegt der Unterschied der neuen Art von betrieblicher Altersvorsorge gegenüber den früheren Rentenkassen der Konzerne. Meist handelt es sich heute um Pensionsfonds und -kassen oder auch Versicherungen, in denen die Arbeitgeber und Arbeitnehmer flexibel Beiträge einzahlen können. Diese betrieblich aufgelegten Sparverträge sind meist preiswerter als private Abschlüsse, bieten dagegen jedoch eine höhere Rendite. Üblicherweise wird dabei ein Teil des Gehaltes in eine betriebliche Altersvorsorge umgewandelt, die sogenannte Entgeltumwandlung. Der Arbeitgeber überweist die monatlichen Prämien direkt an die jeweilige Rentenkasse, bzw. -versicherung, was zu steuerlichen Vorteilen führt. Die Kanzlei heldt zülch & partner (nähere Infos unter http://www.heldt-zuelch.de) hat sich auf Themen wie die betriebliche Altersversorgung spezialisiert. Attraktive steuerliche Vergünstigung Wer beispielsweise mit 40 Jahren jährlich etwa 1500 Euro seines Bruttogehaltes in eine betriebliche Altersvorsorge einzahlt hat nur einen Verlust beim Nettoeinkommen von etwa der Hälfte. Das Vorsorgeinstitut legt das Geld in der Hauptsache in Zinspapieren an, der Anteil in Aktienpapieren ist wegen des Kursrisikos nur sehr gering. Mit Erreichen des Rentenalters erhält der Arbeitnehmer dann beispielsweise rund 50.000 Euro Garantiesumme konkurssicher ausgezahlt. Durch die Anlage des Vorsorgers kommt meist noch eine Zusatzrendite dazu. Gleichzeitig kann der Kunde sich beraten lassen, ob er eine Auszahlung als Gesamtsumme oder als monatliche Rente wünscht. Ein weiterer, nicht zu unterschätzender Vorteil besteht darin, das sämtliche Einzahlungen in eine Altersvorsorge grundsätzlich nicht verfallen. Der Arbeitnehmer spart somit auf eine garantierte Rente. Das gilt auch für den Fall eines Arbeitgeberwechsels. Sogar bei Arbeitslosigkeit haben die Sozialämter keinen Zugriff auf die angesparten Beiträge. Allerdings wird die Rente bei Auszahlung, wie andere Rentenbezüge auch, mit Rentenbeginn besteuert. Ein Anwalt kann helfen Es existieren weitere Möglichkeiten zur Vorsorge, die teilweise auch als Riester-Vertrag vom Nettoeinkommen bestritten werden können. Der Rat von einem Anwalt ist bei der Wahl der betrieblichen Altersvorsorge durchaus zu empfehlen....
Es muss nicht immer Uni sein: Warum auch eine Lehre die Karriere voranbringen kann
In Deutschland hat sich weitgehend die Erkenntnis durchgesetzt, dass nur ein Studium eine erfolgreiche Karriere ermöglicht. Doch das muss nicht unbedingt stimmen. Eine duale Berufsausbildung bildet ebenfalls einen guten Grundstein – für viele Schüler erweist sich eine Lehre sogar als bessere Entscheidung. Auch eine Lehre bietet ansprechende Jobchancen Die Studentenzahlen an deutschen Unis steigen rasant. Viele beginnen ein Studium allein deswegen, weil sie sich einen gut bezahlten Arbeitsplatz erhoffen. Allerdings wachsen auch die Abbruchquoten: Zahlreiche Abiturienten können mit oftmals sehr theoretischen Studienfächern nichts anfangen. Sie sind überfordert und demotiviert – irgendwann geben sie das Studium auf oder bestehen entscheidende Prüfungen nicht. All diese Schulabgänger sollten lieber eine duale Berufsausbildung mit einem hohen Praxisanteil beginnen, denn sie ersparen sich damit Frust sowie die Verschwendung von Geld und Zeit. Von der weitverbreiteten Meinung, dass dies der falsche Weg für einen Abiturienten sei, sollten sie sich nicht verunsichern lassen. Die Realität sieht anders aus. Viele Unternehmen wissen Bewerber mit einer abgeschlossenen Lehre zu schätzen, sie ziehen sie oftmals Uni-Absolventen vor. Der Grund liegt auf der Hand: Studenten können meist nur theoretisches Fachwissen vorweisen, die praktischen Anforderungen an den Arbeitsalltag kennen sie nicht. Wer dagegen eine Lehre absolviert hat, konnte schon tief in Geschäftsprozesse eintauchen. Zudem übernehmen viele Firmen ihre Lehrlinge, Uni-Absolventen müssen oft lange nach einem Job suchen. Lebenslanges Lernen: Weiterbildung auch später möglich Auch den finanziellen Vorteil sollte niemand übersehen. Studierende müssen meist Schulden aufnehmen, um den Uni-Besuch zu finanzieren. Auszubildende erhalten dagegen ein Lehrlings-Gehalt und können sich schon etwas leisten, zudem zahlen sie bereits in jungen Jahren in die Rentenversicherung ein. Und selbst wenn sich später die beruflichen Ansprüche ändern, lässt sich problemlos eine Weiterbildung organisieren. In Zeiten des lebenslangen Lernens werden die Weichen nicht mehr ausschließlich kurz nach der Schule gestellt, es besteht eine große Flexibilität. Wer später vielleicht doch noch studieren will, kann zum Beispiel ein Fernstudium aufnehmen. Ein solches lässt sich neben einem Vollzeit-Job realisieren, die Angestellten verzeichnen ein ansprechendes Gehalt und bilden sich zugleich fort. Wichtig ist aber in jedem Fall, dass sich Interessierte an einer Lehre vorher informieren. Auch beim Bewerben auf einen Ausbildungsplatz können Schüler die falsche Wahl treffen. Bestenfalls absolvieren sie in der anvisierten Branche ein kurzes Praktikum – zwei Wochen genügen schon für relevante Einblicke. Ergänzend sollten sie eine Karriereberatung in Anspruch nehmen – mehr dazu hier. Nicht ausschließlich auf ein Studium fixieren Abiturienten sollten sich immer fragen, ob ihnen eine Lehre oder ein Studium besser liegt. Eher praktisch Veranlagte sollten eine Berufsausbildung vorziehen und sich nicht von der Meinung beirren lassen, dass nur ein Studium einen hohen Lohn garantiert. Oftmals lässt sich mit einer abgeschlossenen Lehre sogar ein besseres Einkommen erzielen....
In der internationalen Wirtschaft Karriere machen? Tipps fürs Studium
In der heutigen Welt mit einer immer weiter fortschreitenden Globalisierung wird es einerseits immer leichter, Möglichkeiten für eine Karriere im Ausland auszuloten. Andererseits drängt aber auch weltweite Konkurrenz und klopft an die Türen der Personalverantwortlichen. Wenn Sie in der internationalen Wirtschaft Karriere machen wollen, müssen Sie Ihre Schritte daher überlegt und strategisch planen. Nicht nur Studiengänge wie International Business Management können einen Einstieg ins Berufsleben ermöglichen, es gilt auch zahlreiche Schlüsselqualifikationen zu erwerben. BWL als Basis – Zusatzfächer als Jobgarant Die Zahl der BWL-Studenten, die jedes Jahr von europäischen Universitäten abgehen, steigt stetig an. Damit Sie in diesem großen Feld der Bewerber auf sich aufmerksam machen können, sind zusätzliche Qualifikationen dringend zu empfehlen. Wege zu einem interessanten Lebenslauf, mit dem Unternehmen ein Mehrwert geboten werden kann, führen beispielsweise über Sprachkenntnisse, soziales Engagement und Auslandserfahrungen (mehr dazu erfahren Sie hier). Während des Studiums bietet sich hierfür ein Austauschsemester mit dem Erasmus-Programm an einer europäischen Universität an. So wird das Studium nicht unnötig verlängert und es lassen sich zusätzliche Themengebiete und Sprachen für den späteren Berufsweg kennenlernen. Unbedingt sollten Sie auch Wert auf das Ansammeln von „Vitamin B“ legen: Schließlich sind Beziehungen auch in der Wirtschaftswelt das A und O, wenn es um erfolgreiche Geschäftstätigkeit geht. Aus dem Angebot der Universitäten zielsicher auswählen Es gibt eine schier unüberblickbare Anzahl an Universitäten, die ein Studium für Wirtschaftsberufe anbieten. Trotzdem sollte ein Studienplatz nicht allein nach der Wohnortnähe oder dem Freizeitangebot in einer Stadt ausgesucht werden. Hier lohnt es sich, wenn Sie schon vor Ihrer Studienort-Wahl die Situation an der Universität analysieren. Sehen Sie sich die Professoren genau an und recherchieren Sie das Renommee des Studienganges anhand von Publikationen und Beiträgen in Fachzeitschriften. Nicht zuletzt achten BWL-Lehrbeauftragte in der Regel auch darauf, wie Sie möglichst viele ihrer Studenten an begehrte Praktika in bekannten Unternehmen im Ausland vermitteln können. Studium mit Spaß – aber auch mit Ziel Natürlich sollte die Studienzeit nicht nur zu einer geblockten Anstrengung in der Hoffnung auf eine erfolgreiche Karriere degradiert werden. Auch auf eine ausgewogene Freizeitgestaltung muss mit einem Augenmerk auf spätere Berufsaussichten nicht notwendigerweise verzichtet werden. Bedenken Sie trotz Prüfungsdruck auch immer, dass beim abendlichen Feiern während des Studiums nicht selten Beziehungen geknüpft werden, die sich im Berufsalltag als vorteilhaft erweisen....