Origami – Die Kunst des Faltens
Mai29

Origami – Die Kunst des Faltens

Origami ist eine Faltkunst aus China, die es seit ca. 100 v. Chr. gibt. Da das Papier erst im Jahre 610 erfunden wurde, faltete man anfangs Stoffe oder andere faltbare Materialien. Papier war zu dieser Zeit noch sehr teuer, weshalb die gefalteten Figuren nur für zeremonielle Zwecke verwendet wurden. Unabhängig von China entwickelte sich auch in Ägypten eine Papierfaltkunst, die sich nach Europa verbreitete. Kannte man früher nur einige wenige Motive wie den Kranich, gibt es heute eine Vielzahl kreativer Motive, und Künstler schaffen aus einem Blatt Papier immer wieder neue und detailreiche Figuren. Vom Blatt zur Figur Im Origami unterscheidet man zahlreiche Stilrichtungen, wobei teilweise auch Hilfsmittel wie Kleber, Schere oder Wasser erlaubt sind. Im klassischen Origami, das meist mit einem quadratischen Papier startet, sind jedoch keinerlei Hilfsmittel erlaubt. Beim Multipiece Origami hingegen werden Figuren aus mehreren verschiedenen gefalteten Teilen zusammengesetzt. Damit diese Teile auch halten, werden sie meist mit Klebstoff fixiert. Beim Wetfolding wird das Papier leicht angefeuchtet, wodurch es sich besser formen lässt. Dadurch entstehen beispielsweise Rundungen und ein Nebeneffekt nach dem Trocknen ist, dass die Figur nachher stabiler ist. Beim Kirigami sind Schnitte im Papier sogar zwingend erforderlich und essenzieller Teil dieser Technik. Daneben gibt es noch zahlreiche weitere interessante Techniken wie etwa Iso Area, bei dem die Figur von jeder Seite gleich aussieht oder das Kinetic Origami, bei dem sich drehende Spiralen gefaltet werden. Origami für Einsteiger Im Origami gibt es mehrere Falttechniken, die häufig verwendet werden und bestimmte Grundformen bzw. Modelle, die sich häufig wiederholen und die Ausgangsbasis für aufwendigere Figuren sind. Zu den elementaren Falttechniken gehören die einfache Berg- und die Talfaltung, bei der das Papier in Richtung Innen- bzw. Außenseite gefaltet wird. Die Hasenohren- und die Blütenfaltung gehören ebenfalls zu den grundlegenden Techniken, die Anfänger rasch erlernen sollten. Aus den ersten Techniken lassen sich bereits einige Grundformen falten. Dazu gehört die Vogel-Form, die vielen vielleicht noch aus der Schulzeit bekannt ist, wo die ersten Kraniche gefaltet wurden. Auch der Frosch oder der Fisch sind zwei Grundformen, die sich zu weiteren Figuren entwickeln können. Gefaltetes Papier als dekorative Elemente Origami sind mehr als nur Figuren, die auf Regalen verstauben können. Die Faltkunst kann dazu verwendet werden, um Geschenke zu gestalten oder Origami selbst zum Geschenk zu machen etwa, indem Geldscheine zu kunstvollen Figuren gefaltet werden. Bild: Thinkstock, iStock, Iwona...

Mehr

Die Basis für ein gesundes Leben: so funktioniert’s mit der ausgewogenen Ernährung

Morgens ein Schokobrötchen vom Bäcker auf dem Weg zur Arbeit, mittags eine Currywurst mit Pommes in der Kantine und abends eine Pizza vom Lieferservice: so sieht der kulinarische Alltag vieler Menschen aus. Wer sich nur mit Fastfood und zuckerhaltigen Getränken ernährt, wird bald Probleme bekommen, doch mit einer bewussten Ernährung lässt sich das vermeiden. Vielfalt an Lebensmitteln genießen Wir könnten uns eigentlich sehr abwechslungsreich ernähren, das Angebot an Lebensmitteln ist groß. Viele nutzen das aber nicht, sie beschränken sich auf gesundheitlich bedenkliche Nahrung wie Convenient Food oder tiefgekühlte Fertigessen. Die gesunde Alternative, also eine zucker- und fettreduzierte Ernährung mit viel frischem Gemüse und Obst, bekommt dem Körper besser und schmeckt auch noch gut. Zudem lassen sich gesunde Gerichte fast ebenso leicht wie Fertigprodukte zubereiten, der Aufwand für eine frische Zubereitung liegt nur minimal höher. Dazu genügt nur ein kurzer Blick ins Kochbuch, die meisten Rezepte lassen sich einfach umsetzen. Falls Sie noch auf der Suche nach einem Kochbuch zum Thema ausgewogene Ernährung sind, finden Sie auf http://www.gu.de eine große Auswahl. Ein weiterer Vorteil der frischen Zubereitung: Sie verzichten automatisch auf Geschmacksverstärker oder Zusatzstoffe mit E-Nummer, die oft in Fertigprodukten enthalten sind. Konstant gesund ernähren Wer gesund leben will, muss sich erstmal das Wissen aneignen, was gesunde Ernährung überhaupt heißt. Grundsätzlich gilt: so wenig Fertigprodukte wie möglich! Und: so viele Vitamine wie möglich. Experten raten zum Beispiel dazu, täglich Obst zu essen. Auch Gemüse empfiehlt sich, zum Beispiel als lecker zubereiteter Salat. Zudem sollten Gesundheitsbewusste jeden Tag Getreideprodukte zu sich nehmen, am besten Vollkornbrot oder -brötchen. Den Konsum an Fleisch sollten sie auf ein Mindestmaß reduzieren. Sie sollten sich lieber hin und wieder für Fisch entscheiden und des Öfteren vegetarisch essen. Auch auf das Trinken sollten sie achten. Ernährungsberater empfehlen mindestens eineinhalb Liter Flüssigkeit am Tag in Form von Wasser oder ungesüßten Tees. Von Zitronenlimonade oder Cola ist dagegen abzuraten, das sollte die Ausnahme bleiben. Gesundes Essen bedeutet mehr Lebensqualität Sich gesund zu ernähren ist nicht schwer, allein die Umgewöhnung fällt manchem am Anfang nicht leicht. Doch schon bald stellt man fest, dass die Tiefkühlpizza nicht annähernd so gut schmeckt wie eine selbstgemachte, dass man sich fitter und aktiver fühlt –  und dass sogar überflüssige Pfunde purzeln....

Mehr
Kaffeevollautomaten fürs Büro mieten oder kaufen? Darauf sollten Sie achten
Mai24

Kaffeevollautomaten fürs Büro mieten oder kaufen? Darauf sollten Sie achten

Ein Kaffeevollautomat fürs Gewerbe ist nicht unbedingt nur für Cafés geeignet – auch andere Betriebe können von der Anschaffung durchaus profitieren. Wichtig ist dabei genau zu überlegen, ob es sinnvoller ist, das Gerät zu kaufen oder zu mieten und die Nebenkosten dabei genau zu kalkulieren. Auf diese Weise werden Sie lange Freude an gutem Kaffee haben und sich den Berufsalltag deutlich angenehmer gestalten. Kaufen oder Mieten? Viele Unternehmen entscheiden sich dafür, einen Kaffeevollautomaten erst einmal zu mieten. Auf diese Weise können Sie herausfinden, ob sich die Anschaffung wirklich lohnt und ob das Ergebnis Ihren Erwartungen entspricht. Moderne Automaten bieten heute eine sehr breite Vielfalt an unterschiedlichsten Kaffee-Kreationen. Diese lassen sich den Bedürfnissen unterschiedlicher Unternehmen sehr gut anpassen. Es macht in jedem Fall Sinn, sich umfassend beraten zu lassen und verschiedene Angebote direkt miteinander zu vergleichen. Überlegen Sie außerdem, wer das Gerät am meisten nutzen wird und fragen Sie die betroffenen Personen direkt nach ihren Wünschen und Vorstellungen. Anschließend wird deutlich, ob man mieten oder doch besser gleich kaufen sollte. Nebenkosten für Wartung und Betrieb genau kalkulieren Wenn Sie die unterschiedliche Angebote vergleichen, sollten Sie bei Ihrer Kauf- beziehungsweise Mietentscheidung in jedem Fall auch die Nebenkosten genau unter die Lupe nehmen. Die Kosten für den Kaffee unterscheiden sich beispielsweise von Anbieter zu Anbieter oftmals enorm. Auch bei der Wartung gibt es Unterschiede: Manchmal ist diese schon im Paketpreis enthalten, manchmal muss diese durch das Unternehmen getragen werden. Sprechen Sie am besten mit verschiedenen Anbietern und lassen Sie sich mehrere Angebote unterbreiten, die Ihrem Unternehmen angepasst wurden. Ein Kaffeevollautomat kann sich lohnen Guter Kaffee ist nicht nur gegenüber Gästen und Partnerunternehmen eine nette Geste. Er ist auch eine gute Möglichkeit, die eigenen Mitarbeiter zu verwöhnen. Wer sich einen geschmackvollen Kaffee im Büro holen kann, freut sich darüber. Erfahren Sie hier mehr. Auch die Mitarbeitermotivation lässt sich durch derart kleine Freundlichkeiten steigern. Fotocopyright: Thinkstockphotos, Creatas, Creatas...

Mehr
Tipps zur optimalen Heimkino-Einrichtung
Mai24

Tipps zur optimalen Heimkino-Einrichtung

Für die deutschen Kinobetreiber zeigt sich in den letzten Jahren eine beunruhigende Tendenz: Die Zahl der Kinobesucher schwindet von Jahr zu Jahr stetig. Die Ursachen für diesen Trend liegen zum einen darin, dass der Abstand, in welchem neue Filmproduktionen auf DVD oder im Internet erhältlich sind, immer kürzer wird. Zum anderen werden die technischen Möglichkeiten des „Heimkinos“ stetig verbessert, sodass es bei hochwertigen Multimediageräten kaum noch qualitative Unterschiede zu der Kinotechnik gibt. Viele Filmfreunde ziehen daher das bequeme Heimkino einem Kinobesuch vor. Für den perfekten Genuss des Heimkinos ist jedoch die optimale Aufstellung der Multimediageräte von entscheidender Bedeutung. Was muss man beim Aufbau genau beachten? Position des Fernsehers Bei der Einrichtung des Heimkinos kommt dem Fernseher eine zentrale Bedeutung zu. Insbesondere der Sitzabstand zum Bildschirm ist für die Qualität des Filmgenusses entscheidend. Steht die Sitzgelegenheit zu nah an dem Fernseher, hat man als Zuschauer das Problem, dem Bild zu folgen. Die meisten kennen diesen Effekt, wenn man im Kino in der ersten Reihe sitzt. Sitzt man zu weit vom Fernseher entfernt, so kann man häufig nicht alle Details erkennen. Besonders bei Menschen mit einer verstärkten Kurzsichtigkeit kann dies zu Problemen führen. Für die Sitzentfernung gibt es eine Faustformel: Das Dreifache der Bilddiagonale ist die ideale Sitzentfernung zum Fernseher. Diese Faustformel sollte man auch schon beim Kauf eines Fernsehers im Kopf haben. Aufstellung der Boxen Bei den Boxen gibt es unterschiedliche Systeme. Bei einem 5.1.-System sollten die Centerboxen direkt über dem Fernseher befestigt werden. Die Entfernung der beiden Hauptlautsprecher sollten ungefähr zwei Meter links und rechts vom Fernsehgerät aufgestellt werden. Dabei sollte der Abstand der beiden Boxen zum Fernseher möglichst gleich sein. Bei dem 7.1.- System mit Satellitenlautsprecher werden die Hauptsatellitenlautsprecher im gleichen Abstand hinter dem Benutzer postiert. Das zweite Paar wird jeweils an den Seiten des Raumes in der Mitte zwischen Hauptsatellitenlautsprecher und Hauptlautsprecher aufgestellt. Die beiden Hauptlautsprecher befinden sich in der gleichen Position, wie auch bei dem 5.1.-System. Nach der Aufstellung der Boxen ist es noch notwendig einen Setup durchzuführen, um so die optimale Einstellung der Lautsprecher zu erhalten. Unvergessliche Filmabende genießen Ein perfektes Heimkino hat seinen Preis. Doch wenn man Multimediageräte optimal aufstellt und sie einrichtet, wird man mit unvergesslichen Filmabenden im Kreise der Familie oder mit Freunden belohnt. Copyright: Thinkstock, moodboard,...

Mehr
Neurodermitis im Gesicht – hier ist besondere Vorsicht geboten
Mai24

Neurodermitis im Gesicht – hier ist besondere Vorsicht geboten

Neurodermitis im Gesicht stellt insbesondere für Frauen ein großes Problem dar, denn auf das tägliche Make-up möchten die wenigsten verzichten. Wie die Gesichtshaut mit der richtigen Basispflege glatt und zart bleibt und welche Kosmetikprodukte empfehlenswert sind, erfahren Sie in diesem Ratgeber. Basispflege für die empfindliche Gesichtshaut Bei Neurodermitis ist die Barrierefunktion der Haut gestört – und zwar auch dann, wenn gerade keine Symptome vorhanden sind. Betroffene müssen daher gesteigerten Wert auf eine gute Basispflege legen. Die Haut muss täglich mit Feuchtigkeit versorgt werden, am besten mit einem speziellen Gesichtspflegemittel oder einer Creme für empfindliche Haut (hier erhalten Sie weitere Informationen und Pflegetipps). Auch entzündungshemmende Medikamente können helfen, Krankheitsschübe zu vermeiden. Kortison, welches bei Neurodermitis häufig zur Anwendung kommt, ist für den Gesichtsbereich jedoch nicht geeignet. Alternativen sind zum Beispiel Salben mit den Wirkstoffen Tacrolimus oder Pimecrolimus, die auch innerhalb der Augenpartie oder auf den Wangen aufgetragen werden können. Die Präparate sind verschreibungspflichtig. Schminktipps bei Neurodermitis Grundsätzlich gilt: Ist ein akutes Ekzem im Gesicht vorhanden, welches gerötet ist und juckt, sollte auf Make-up besser verzichtet werden. In ruhigen, symptomfreien Phasen stellt das Schminken jedoch kein Problem dar. Frauen sollten Ihre Kosmetika jedoch sorgfältig auswählen, denn ein schlecht verträgliches Produkt kann den Hautzustand rasch verschlechtern. So ist ein Creme-Make-up, welches der Haut Feuchtigkeit spendet, einem Puder vorzuziehen, denn dieses trocknet die Haut aus. Auch Produkte mit pflanzlichen Extrakten enthalten Allergene und sollten besser nicht mit der Haut in Kontakt kommen. Sämtliche Kosmetikprodukte sollten frei von Duft- und Konservierungsstoffen sein. Wer unsicher ist, ob ein Kosmetikum vertragen wird, kann es über einen Zeitraum von zwei Wochen ein- bis zweimal täglich auf der Armbeuge testen. Zarte Gesichtshaut – auch mit Neurodermitis Auch Frauen mit Neurodermitis müssen auf Eyeliner, Rouge & Co. nicht verzichten, sie sollten ihre Kosmetikprodukte jedoch besonders sorgfältig auswählen und darauf achten, dass keine Duftstoffe oder Konservierungsmittel enthalten sind. Wird dann noch Wert auf eine intensive Basispflege gelegt, bleibt die Haut im Gesicht trotz Neurodermitis zart und geschmeidig. Fotocredit: Thinkstockphotos, iStock,...

Mehr