Es muss nicht immer Uni sein: Warum auch eine Lehre die Karriere voranbringen kann
In Deutschland hat sich weitgehend die Erkenntnis durchgesetzt, dass nur ein Studium eine erfolgreiche Karriere ermöglicht. Doch das muss nicht unbedingt stimmen. Eine duale Berufsausbildung bildet ebenfalls einen guten Grundstein – für viele Schüler erweist sich eine Lehre sogar als bessere Entscheidung. Auch eine Lehre bietet ansprechende Jobchancen Die Studentenzahlen an deutschen Unis steigen rasant. Viele beginnen ein Studium allein deswegen, weil sie sich einen gut bezahlten Arbeitsplatz erhoffen. Allerdings wachsen auch die Abbruchquoten: Zahlreiche Abiturienten können mit oftmals sehr theoretischen Studienfächern nichts anfangen. Sie sind überfordert und demotiviert – irgendwann geben sie das Studium auf oder bestehen entscheidende Prüfungen nicht. All diese Schulabgänger sollten lieber eine duale Berufsausbildung mit einem hohen Praxisanteil beginnen, denn sie ersparen sich damit Frust sowie die Verschwendung von Geld und Zeit. Von der weitverbreiteten Meinung, dass dies der falsche Weg für einen Abiturienten sei, sollten sie sich nicht verunsichern lassen. Die Realität sieht anders aus. Viele Unternehmen wissen Bewerber mit einer abgeschlossenen Lehre zu schätzen, sie ziehen sie oftmals Uni-Absolventen vor. Der Grund liegt auf der Hand: Studenten können meist nur theoretisches Fachwissen vorweisen, die praktischen Anforderungen an den Arbeitsalltag kennen sie nicht. Wer dagegen eine Lehre absolviert hat, konnte schon tief in Geschäftsprozesse eintauchen. Zudem übernehmen viele Firmen ihre Lehrlinge, Uni-Absolventen müssen oft lange nach einem Job suchen. Lebenslanges Lernen: Weiterbildung auch später möglich Auch den finanziellen Vorteil sollte niemand übersehen. Studierende müssen meist Schulden aufnehmen, um den Uni-Besuch zu finanzieren. Auszubildende erhalten dagegen ein Lehrlings-Gehalt und können sich schon etwas leisten, zudem zahlen sie bereits in jungen Jahren in die Rentenversicherung ein. Und selbst wenn sich später die beruflichen Ansprüche ändern, lässt sich problemlos eine Weiterbildung organisieren. In Zeiten des lebenslangen Lernens werden die Weichen nicht mehr ausschließlich kurz nach der Schule gestellt, es besteht eine große Flexibilität. Wer später vielleicht doch noch studieren will, kann zum Beispiel ein Fernstudium aufnehmen. Ein solches lässt sich neben einem Vollzeit-Job realisieren, die Angestellten verzeichnen ein ansprechendes Gehalt und bilden sich zugleich fort. Wichtig ist aber in jedem Fall, dass sich Interessierte an einer Lehre vorher informieren. Auch beim Bewerben auf einen Ausbildungsplatz können Schüler die falsche Wahl treffen. Bestenfalls absolvieren sie in der anvisierten Branche ein kurzes Praktikum – zwei Wochen genügen schon für relevante Einblicke. Ergänzend sollten sie eine Karriereberatung in Anspruch nehmen – mehr dazu hier. Nicht ausschließlich auf ein Studium fixieren Abiturienten sollten sich immer fragen, ob ihnen eine Lehre oder ein Studium besser liegt. Eher praktisch Veranlagte sollten eine Berufsausbildung vorziehen und sich nicht von der Meinung beirren lassen, dass nur ein Studium einen hohen Lohn garantiert. Oftmals lässt sich mit einer abgeschlossenen Lehre sogar ein besseres Einkommen erzielen....
Nur ein Hobby? Fußball ist viel mehr als das
Fußball fesselt. Das gilt beim Besuch im Stadion ebenso wie beim gemeinsamen Ansehen von Fußballspielen im Fernsehen oder beim Public Viewing. In Betrieben sind die Fußballergebnisse des Wochenendes ein beliebtes Themen bei Gesprächen zwischen den Kollegen. Bei Spielen der deutschen Nationalmannschaft zittern Millionen Menschen vor dem Fernseher. Mit Fußball Emotionen ausleben Das Ergebnis eines Fußballspiels hat keine direkten Konsequenzen. Das Gleiche gilt, wenn die Lieblingsmannschaft schlecht abschneidet. Das vorübergehende Mitleiden nach Niederlagen oder gar der Abstieg des Lieblingsvereines gehört ebenso wie der Jubel bei Erfolgen zu den Elementen der Fanliebe. Wirkliche Folgen für das eigene Leben hat der Misserfolg des Lieblingsvereines jedoch nicht. Gerade diese objektive Belanglosigkeit erleichtert es vielen Menschen, Gefühle zuzulassen und auszuleben. Selbst wer im Alltagsleben kaum Emotionen zeigt, geht als Fan auf dem Fußballplatz angstfrei aus sich heraus und kann Nähe zu anderen Fans der eigenen Mannschaft zulassen, selbst wenn er außerhalb des Fußballplatzes versehentliche Berührungen vermeidet. Fußball ist einfach und zugleich unvorhersehbar Die Spielstruktur des Fußballs ist einfach. Der Ball soll den Weg in das Tor finden. Die weiteren Regeln sind eindeutig formuliert, lassen jedoch Interpretation zu. Zuschauer können so über einzelne Entscheidungen engagiert diskutieren. Beiträge auf einem Fußballportal zeigen die Bandbreite der Regelauslegung: Beim passiven Abseits, beim unabsichtlichen Handspiel, beim Freistoß oder beim Elfmeter – Argumente und Meinungen sind hier vielfältig. Wer mitreden will, bekommt hier die Möglichkeit. Glücklicherweise verlieren auch die Spitzenmannschaften der Liga gelegentlich – und das oftmals bei einem als Außenseiter eingestuften Konkurrenten. Selbst ein Rückstand von zwei oder drei Toren bedeutet nicht, dass die führende Mannschaft das Spiel am Ende tatsächlich gewonnen hat. Fußball ist verständlicher als viele andere Sportarten Fußball ist ein Massenphänomen. Dass sich die meisten Menschen in Deutschland eher für Fußball als für andere Sportarten interessieren, ist auf Eltern und Freunde zurückzuführen. Diese sorgen durch ihre Leidenschaft für das Spiel mit den 22 Männern für Begeisterung beim Nachwuchs. Darüber hinaus sind Fußballregeln einfacher, als die Spielregeln der meisten anderen Sportarten, so dass jeder Zuschauer über Schiedsrichterfehler diskutieren kann....
Schon heute an morgen denken – warum die private Altersvorsorge wichtig ist
Die gesetzliche Rente bleibt ein wesentlicher Baustein der Altersvorsorge für Arbeitnehmer. Sie reicht jedoch in der Regel für die Finanzierung des Lebensunterhaltes im Rentenalter nicht aus, sodass die Ergänzung durch private Versicherungsprodukte oder Vermögensanlagen notwendig ist. Verschiedene Formen der zusätzlichen Altersvorsorge werden sogar vom Staat gefördert. Am effektivsten ist die private Altersvorsorge, wenn der Rentner von morgen bereits in jungen Jahren mit der Planung beginnt. Die Förderrente und die betriebliche Altersvorsorge Im Vier-Säulen-Modell bildet die gesetzliche Rente die erste und die Betriebsrente die zweite Säule. Unter diesem Begriff werden unterschiedliche Formen der betrieblichen Altersvorsorge zusammengefasst. Gemeinsam haben die einzelnen Varianten, dass der Arbeitnehmer zunächst Sozialversicherungsbeiträge und Steuern spart, da seine Sparleistungen für die betriebliche Altersvorsorge vor der Berechnung der Lohnsteuer und der Sozialabgaben vom Einkommen abgezogen werden. Die Auszahlungen der Betriebsrente unterliegen im Gegenzug der Steuerpflicht und der Beitragspflicht für die gesetzliche Krankenversicherung – Beiträge für die Rentenversicherung und die Arbeitslosenversicherung fallen am Lebensabend naturgemäß nicht mehr an. Das wesentliche Merkmal der Riester-Rente hingegen besteht in den gezahlten staatlichen Zulagen. Für die Förderrente gibt es zahlreiche Angebote auf dem Markt, sodass sich ein gründlicher Vergleich empfiehlt. Die Nutzung der vom Staat bezuschussten dritten Säule sollte in jedem Fall in Betracht gezogen werden. Vierte Säule: die private Altersvorsorge Die vierte Säule bildet die private Altersvorsorge im engeren Sinne. Hierzu gehören alle für die Mitfinanzierung des Lebensabends gedachten Formen der Geldanlage (informieren Sie sich dazu auch auf altersvorsorge-hilft.de). Als klassische Empfehlung gilt das Wohneigentum – es kann auch über den Wohn-Riester und somit als Bestandteil der dritten Säule erworben werden. Der Besitz einer eigenen Immobilie erspart am Lebensabend die Mietkosten und ist folglich ein wichtiger Bestandteil der privaten Altersvorsorge. Die damit verbundene Einschränkung der Mobilität ist relativ, da sich Wohneigentum bei einem erforderlichen Umzug verkaufen und am künftigen Wohnort neu erwerben lässt. Alternativ kann eine Immobilie auch vermietet werden und erzeugt dann regelmäßige Zusatzeinkünfte. Gegenüber der privaten Rentenversicherung bietet die Lebensversicherung einige Vorteile: Sie wird idealerweise als kombinierte Kapital- und Risikolebensversicherung (Versicherung auf den Todes- und Erlebensfall) abgeschlossen. So sind die Angehörigen abgesichert, gleichzeitig erwirbt der Versicherte einen Anspruch auf zusätzliche Bezüge. Zum Auszahlungszeitpunkt erfolgt die Umwandlung des Auszahlungsbetrages in eine lebenslange Rente, wobei die Versicherungssumme die Einlage bildet. Im Fall von Arbeitslosigkeit: die Unantastbarkeit stellt von geförderten Produkten Kein Arbeitnehmer kann ausschließen, zeitweise arbeitslos zu werden. Falls es im Ernstfall dazu kommt, dass Arbeitslosengeld II bezogen werden muss, wird das Vermögen nach Abzug der vom Lebensalter abhängigen Freibeträge angerechnet. Die wichtigsten Ausnahmen bilden hier die Betriebsrente und die Riester-Rente, deren Guthaben unabhängig von ihrer Höhe geschützt sind und somit auch bei längerer Arbeitslosigkeit am Lebensabend zur Verfügung stehen....
Wonnemonat Mai: die schönsten Gärten Deutschlands entdecken
Der Frühling ist da und die ersten Blumen und Bäume blühen. Viele Menschen zieht es nach den langen Wintermonaten hinaus ins Freie. Besonders beliebte Ausflugsziele sind die Gärten und Parkanlagen, die in diesen Wochen zum Leben erwachen. Das Schöne daran: der nächste Garten ist nicht weit entfernt – die schönsten in Deutschland liegen oft nur wenige Kilometer von den Ballungsräumen entfernt. Luisenpark und Palmengarten Eine der schönsten deutschen Parkanlagen ist der Luisenpark in Mannheim. Seitdem der Park Ende des 19. Jahrhunderts angelegt wurde, suchen viele Menschen hier Ruhe, Entspannung und Unterhaltung. Längst haben die jährlichen Besucherzahlen die Millionengrenze überschritten, doch noch immer ist in der weitläufigen Anlage ein ruhiges Plätzchen zu entdecken. Neben den zahlreichen Pflanzen, die es hier zu entdecken gibt, stellt der See, der Kutzerweiher, den Höhepunkt eines Besuchs im Luisenpark dar. Wer mag, erkundet die Vogelinsel mit dem Freigehege für Flamingos und Kormorane mit einem Boot. Südliches Flair bestimmt hingegen den Palmengarten in Frankfurt – er ist einer der größten botanischen Gärten Deutschlands. Der Name ist Programm: In alten Gewächshäusern und neuen Schauhäusern werden eine Vielzahl unterschiedlicher Palmenarten und anderer exotischer Gewächse präsentiert. Große Gartenpracht im Norden und der Klassiker im Süden Ein ganz besonderes Highlight der Gartenkunst eröffnet am 16. April 2014: die Landesgartenschau in Papenburg (Sie finden alle Termine auf Gartenmessen.de). Unter dem Motto „bunt und bliede“ wird alles präsentiert, was die moderne Gartenbaukunst hergibt. Hier geht es bunt und fröhlich zu. Doch die Landesgartenschau beschränkt sich nicht nur auf das eigentliche Ausstellungsgelände: Unter anderem sind die große Meyer Werft und das Museum Zeitspeicher mit der Gartenschau verknüpft. Auch der Barockgarten auf Gut Altenkamp und die Von-Velen-Anlage können besucht werden – zwei gärtnerische Meisterleistungen Norddeutschlands. Die Insel Mainau am Überlinger See im Süden Deutschlands ist seit Jahrzehnten ein Eldorado für Gartenfreunde. Wer noch nie auf der Blumeninsel war, kann sich kaum vorstellen, welch atemberaubende Blumenpracht es hier zu bestaunen gibt. Fast wie Urlaub Ob im Luisenpark, im Palmengarten, auf der Landesgartenschau in Papenburg oder die Insel Mainau – nach kurzer Anreise findet man sich schnell in paradiesischen Gärten wieder und kann hier den schönsten Monat des Jahres in vollen Zügen genießen. Ein Besuch in den schönsten Gärten und Parks Deutschlands ist wie ein Kurzurlaub in der Natur....
Endlich Frühling! – So machen Sie Ihren Garten fit
Spätestens wenn die Sonne wieder zu wärmen beginnt und fröhliches Gezwitscher aus den Blattknospen tragenden Baumkronen ertönt, stellt sich beim Hobbygärtner Hochstimmung ein. Frostschäden können nun endlich beseitigt und neue Blumenbeete angelegt werden. Bepflanzen, Säen, Rasenmähen und das erwachende Leben begrüßen: die neue Gartensaison beginnt! Frühling auf Balkon und Terrasse Terrassen und Balkone werden mit den geeigneten Maßnahmen im Nu wieder zum prachtvollen Wohnraum unter freiem Himmel. Es ist an der Zeit, Balkonkästen mit Frühblühern zu bepflanzen. Narzissen oder Tulpen etwa können schon jetzt ins Freie. Kübelpflanzen können nun vom Winterschutz befreit und auf Frostschäden hin untersucht werden. Abgestorbene Pflanzenteile werden entfernt, die Kübelgewächse bei Bedarf umgetopft. Das neue Pflanzgefäß sollte dem Wurzelballen genügend Platz zum Wachstum bieten und etwa zu zwei Dritteln mit frischer Erde aufgefüllt werden. Die grünen Zöglinge erhalten nun regelmäßig wieder mehr Wasser. Bald können Sie sie auch zum ersten Mal in dieser Saison düngen. Dann sollten Sie nur noch die Gartenmöbel aus dem Winterquartier holen oder durch neue ersetzen (Gartenmöbel gibt es zum Beispiel auf der Homepage von Jawoll) und der Frühlingswonne auf Balkon und Terrasse steht nichts mehr im Wege. Frühjahrsputz im Garten In Nutz- und Ziergärten ist im Frühjahr allerhand zu tun. So wollen Blumenbeete neu angelegt und von Unkraut und abgestorbenen Pflanzenteilen befreit werden. Der Boden muss geharkt und gegebenenfalls durch das Einarbeiten von Komposterde auf die Aussaat vorbereitet werden. Wer möchte, kann bereits im März robustere Blumen, wie beispielsweise Ringelblumen und Schleierkraut, oder auch Nutzpflanzen wie Brokkoli, Zwiebeln und Spinat direkt ins Freiland säen. Empfindlichere Pflanzen, wie zum Beispiel Tomaten, können im Gewächshaus oder auf der Fensterbank vorgezogen werden. Die Rasenflächen im Garten sollten Sie im Frühling unbedingt von Moos befreien und bei Bedarf nachsäen. Auch das erste Rasenmähen der Saison kann bei frostfreiem Wetter bereits im März erfolgen. Nun wird noch die Holzbank unter den frisch geschnittenen Kirschbaum gestellt und die Gartenidylle ist perfekt. Das junge Gartenjahr genießen Wenn das frische Grün sprießt und Bienen und Hummeln emsig die ersten Blütenpollen des Jahres sammeln, gibt es keinen schöneren Ort auf der Welt als den eigenen Garten. Also, Hobbygärtner, ran ans Werk – der Frühling möchte genossen werden!...
Casual statt Haute Couture – Sneakers erobern den Laufsteg
Bis vor kurzem galt es als ungeschriebenes Gesetz in der Modewelt, zu Röcken und schicken Kleidern nur High Heels zu kombinieren. Zu sportlichen Outfits durfte es dagegen gerne etwas lässiger sein. Doch nun steht die Modewelt Kopf! Auf den Laufstegen werden Sneakers zu eleganten Abendroben getragen. Was es damit auf sich hat, erfahren Sie hier. Der Look der Runways Der Beginn dieser neuen Modewelle war natürlich in Paris zu finden. Ausgerechnet die beiden renommierten Modehäuser Chanel und Dior, die für elegante und exklusive Haute Couture berühmt sind, starteten den neuen Trend zur Lässigkeit. Dior kombiniert dabei verspielte Eleganz mit sportlichen Tretern. Der neue Look funktioniert, denn er wirkt cool und jung. Bei Chanel werden aufwändige Abendkleider mit bequemen Sneakers zum Hingucker. Auch bei der Brautmode wird in dieser Hinsicht keine Ausnahme gemacht: Karl Lagerfeld schickte sein Lieblingsmodel Cara Delevigne im transparenten Brautkleid mit weiß bestickten Turnschuhen über den Laufsteg. Auch der Berliner Designer Kilian Kerner folgt diesem Beispiel und kombiniert zu seiner neuen Streetwear-Kollektion lässige Schnür-Boots und derbes Schuhwerk. Elegante Schuhe in der Sportwelt Bereits Victoria Beckham machte es vor einigen Jahren vor: Sie stand auf dem Sportplatz mit Turnschuhen, die einen hohen Absatz hatten. Zu viel Casual soll es auch auf dem Sportplatz nicht sein! Einen Schritt weiter geht nun das Model Fiorella Castillo, die in High Heels Fußball spielt. Die Argentinierin tritt dabei alle Klischees mit Füßen, denn sie spielt auch noch richtig gut und ist eine wahre Ballkünstlerin! Doch der Trend geht weiter. Auch die Soul-Röhre Macy Gray läuft in High Heels über den Rasen – vorerst jedoch nur für Ihr Musikvideo. Bequemlichkeit ist Trumpf Viele Frauen freuen sich wahrscheinlich darüber, dass Sneakers salonfähig werden – schauen Sie sich zum Beispiel auf frontlineshop.com genauer um. Vorbei sind die Zeiten schmerzender Füße. In den modernen flachen Schuhen können Sie ohne Problem Treppen steigen und kilometerweit laufen. Genießen auch Sie diese neue Beweglichkeit und feiern Sie den Casual-Trend! Foto: Thinkstockphotos, iStock, William...